Ziel der Sozialkonzepte der Spielbanken Baden, Bern, Davos, Luzern und Neuenburg ist es, das Glücksspiel in einem guten, sozialverträglichen Rahmen zu ermöglichen. Dabei geht es darum, mit geeigneten Massnahmen potenzielle Probleme zu verhindern (Prävention), Anzeichen von entstehenden Problemen möglichst früh zu erkennen und darauf entsprechend zu reagieren (Früherkennung) und bei vorliegenden Problemen die passende Behandlung zu vermitteln (Beratung und Behandlung).
Die Prävention will mit geeigneten Massnahmen allfällige Probleme von Anfang an verhindern. Dazu zählen z.B. Informationsbroschüren zu Risiken des Glücksspiels, routinemässige Eingangskontrollen bei Casinos oder die Sorgfaltspflicht, die von den Casinos verlangt wird.
Das Ziel der Früherkennung besteht darin, Anzeichen eines problematischen Glücksspiels (z.B. zu riskante Einsätze mit Blick auf das vorhandene Budget) frühzeitig zu erkennen und darauf passend zu reagieren. Eine wirksame Früherkennung kann mit folgendem Vorgehen realisiert werden:
Auch Personen aus dem nahen Umfeld (Familie, Freundeskreis, berufliche Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte) können Warnsignale oft frühzeitig wahrnehmen. Das rechtzeitige Mobilisieren von Hilfe durch Drittpersonen lohnt sich (Hinweise Dritter).
Bei der Beratung bzw. Behandlung geht es darum, bestehende Probleme zu lösen. Dazu stehen verschiedene spezialisierte Fachstellen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung (Netzwerke und Websites für die Selbsthilfe, Beratungsstellen, Schuldenberatung, Therapieangebote).